-
70,3 km Strecke
-
568 Höhenmeter
-
3:30 h aktive Fahrzeit
Siebeneichen
Lauterachtal Radweg
Schmidmühlen
Fünf Flüsse Radweg
Diese Radtour bei komoot.de ansehen
Siebeneichen
-
Abfahrts/Ankunftsort
Sehenswürdigkeiten
-
Lauterachtal Radweg
-
Schmidmühlen
-
Fünf Flüsse Radweg
Wir haben heute diese beiden Attraktionen unserer Region "erfahren"
Über Fichtenhof, Ammerthal und Weiherzant haben wir nach 11 km auf Landstrassen mit wenig Verkehr Ursensollen erreicht. Hier sind schon die meisten Höhenmeter der ganzen Tour geschafft. Nun geht es auf der Kreisstrasse mit ebensowenig Verkehr über Stockau und Hausen hinunter nach Allersburg. Dabei können wir rechts einen Blick auf die Burg in Heimhof richten. Nach Heimhof mäandert der Hausener Bach einige Kilometer rechts neben uns durch die Wiesen.
In Allersburg biegen wir auf den Lauterachtalradweg ein, auf dem wir nun bis Schmidmühlen fahren werden. Auf diesem Stück ist der Radweg auch Jakobsweg, gut markiert, mit der Jakobsmuschel.
Entlang an Flussauen, vorbei an der Hammermühle kommen wir sehr bald nach Hohenburg. Hier lohnt es sich auf die teilweise sehr schön restaurierten Häuser, das Fledermaushaus oder die Plastik vom Jakob zu schauen, der an dieser Stelle gerade die Lauterach überquert.
In Adertshausen haben wir einen Blick in die Kirche St. Peter und Paul geworfen. Eine Besonderheit war dort für mich die aus Holz geschnitzte Tafel mit den im Krieg Gefallenen.
Nun geht es weiter, immer am Truppenübungsplatz Hohenfels entlang bis Schmidmühlen.
In Schmidmühlen haben wir uns auf dem Platz vor der Kirche eine Pause gegönnt. Dabei kann man wählen, ob der "Pausensnack" vom Bäcker, Konditor oder Metzger sein soll. Davor und danach haben wir uns die vielen Sehenswürdigkeiten, die Schmidmühlen zu bieten hat, angeschaut.
Ab jetzt fahren wir auf dem Fünf Flüsse Radweg bis Amberg. Und auch auf dieser Passage gab es für mich neben viel Natur auch Dinge zu entdecken, die mir bisher noch nicht aufgefallen sind. Zum Beispiel der Kreuzweg vom Ortskern in Rieden hinauf zum Kalvarienberg. Schön gestaltete und gut erhaltene Kreuzwegstationen. Und oben ein toller Blick hinunter auf den Ort und das Vilstal.
Weiter geht es nach Ensdorf. Das Kloster mit der Jakobskirche, die im Innern prunkvoll ausgestattet ist, sind der Mittelpunkt des Ortsbilds. Aber auf der anderen Seite der Strasse gibt es noch den alten Friedhof mit dem Stephansturm zu besichtigen. Der Turm zählt zu den ältesten in Bayern erhaltenen Bauwerken.
Nachdem der Radweg die Autobahn nach Prag unterquert hat, ist man schon bald in Amberg. Hier fahren wir gemütlich durch das LGS Gelände. Noch bevor wir zu Hause sind gibt es schon eine Anregung für den nächsten Urlaub :-)