Zum Hauptinhalt springen
Moldautour, 9 Tage
www.dehhan-aktiv.de

Moldautour, 9 Tage

An der bayrisch-böhmischen Grenze auf 1230 m liegt die Moldauquelle. Als kleiner Bach fließt sie zunächst nach SO um, nahe der österreichischen Grenze, den 1959 angelegten Lipnostausee zu füllen. Kurz nach dem Stausee wendet sich der Fluß nach Norden. Nach 430 km, bei Melnik, schon fast an der deutschen Grenze, mündet die Moldau in die Elbe.

Als Bedrich Smetana 1874 die Moldau musikalisch beschrieb, war sie sicherlich noch nicht durch Staustufen und Kraftwerke reguliert.  Man hört förmlich das Plätschern durch den Böhmerwald, wie sie an Dörfern vorbeifließt oder sich in Schleifen durch die Landschaft schlängelt, eine Jagd oder eine Hochzeitsgesellschaft passierend. Bevor sie ganz unspektakulär von der Elbe aufgenommen wird, fließt sie aber noch majestätisch an der Burg Vyšehrad vorbei, der zweiten Prager Burg neben dem Hradschin.

Was sich aber seit Smetanas Zeiten nicht geändert hat, sind eine große Anzahl von Burgen, Klöstern und Schlösser die sich wie Perlen an den Ufern der Moldau aufreihen.

Reisetagebuch Moldautour, 9 Tage

| Moldautour, 9 Tage

Nur nach Hause kommen ist schöner als weg fahren.

| Moldautour, 9 Tage

Heute geht´s entlang der Eger, aber gegen den Strom.

| Moldautour, 9 Tage

Von der Bier- in die Hopfenstadt

| Moldautour, 9 Tage

Nach Prag fahren heißt für mich (fast) wie nach Hause kommen.

| Moldautour, 9 Tage

Heute bin ich über die Dörfer getingelt.

| Moldautour, 9 Tage

Heute gibt es mehrere "strahlende" Sehenswürdigkeiten zu bestaunen.

0
Likes!