Zum Hauptinhalt springen
| Tagesausflüge

Tirschenreuth

Wetterlage: anfangs bewölkt, später sonnig, 16°
  • 53,9
    53,9 km Strecke
  • 573
    573 Höhenmeter
  • 3:03
    3:03 h aktive Fahrzeit

Diese Radtour bei komoot.de ansehen

Windischeschenbach

  • Abfahrts/Ankunftsort

Ausgangspunkt: D 92670

Sehenswürdigkeiten

  • Waldnaabtal
  • Falkenberg
  • Tirschenreuth und Himmelsleiter

Vom Schafferhof nach Tirschenreuth.

Wir haben unser Auto unterhalb der Burg Neuhaus geparkt. Vom Start weg sollte man schon einen ganz kleinen Gang einlegen und, wer die Möglichkeit hat, sollte auch noch die Funktion "Turbo" einstellen. Denn auf den ersten 300 Metern ist das steilste Stück der ganzen Tour zu bewältigen, was beruhigend für den ganzen Tag sein sollte. Vorbei am Burgturm

und leider auch am Schafferhof führt uns die Route aus Neuhaus hinaus. Obwohl wir uns heute im Kernland der Zoigl Bieres bewegen, haben wir, auch Corona geschuldet, auf eine Einkehr zu dem Thema verzichtet. Schon bald nach Neuhaus geht der Weg im Wald auf einem guten Weg, zuletzt entlang am Frombach hinunter in´s Waldnaabtal.

Nun begleiten wir den Fluß vorbei an markanten Formationen wie Gletschermühle und Tischstein oder Altneuhaus, was eine Nebenburg von Falkenberg gewesen sein soll. Auch das Wasserrad an der Blockhütte auf der anderen Uferseite passieren wir. Der Mühlnickelweiher liegt direkt an unserem Weg nach Falkenberg. Schon von weitem grüßt uns die Burg, die auf einem Granitfelsen thront. In Falkenberg ist es aber nicht nur die Burg, die einen genaueren Blick lohnt.

Teiche, wie zum Beispiel der Rothenbürger Weiher, die im späteren Verlauf der Tour die Landschaft entscheidend prägen, begleiten uns schon jetzt auf dem Weg nach Tirschenreuth. Schon bei der Einfahrt in den Ort begrüßt uns ein Karpfen, von dem ganz viele, verschieden gestaltet,  in der Stadt zu sehen sind.

Wir steuern aber direkt den Fischhofpark an, der das Hauptziel unserer heutigen Tour sein soll. Nach unserer Meinung gut angelegtes Geld, das im Rahmen der LGS 2013 hier investiert wurde. Dabei stellt das neumodischen Hotel Seenario schon einen gewissen Kontrast zum Fischhof, in dem das Amtsgericht untergebracht ist, und zur altehrwürdigen Fischhofbrücke dar. Das ganze, riesige Areal ist zusätzlich noch mit Aussichtspunkten garniert. Also noch einmal: sehr sehenswert!

Nach dem Mittagessen in einem der vielen Restaurants und Cafes am großzügig angelegten Marktplatz haben wir Tirschenreuth auf dem Vizinalbahnradweg Richtung Wiesau verlassen. Ungefähr auf halber Strecke kann man die Himmelsleiter bis ganz nach oben steigen. Das haben wir gemacht, und angeklopft. Aber man hat uns gesagt, wir sollen in 30 Jahren wieder kommensmile

In Wirklichkeit ein spektakulärer Aussichtspunkt inmitten der Tirschenreuther Teichpfanne. Dazu gibt es noch ganz viel Informationen auf Schautafeln zu Fisch und Natur. 

Wiesau streifen wir nur am Rande. Nun geht es, hauptsächlich im Wald, wieder auf sehr guten Forstwegen Richtung Süden zurück zu unserem Ausgangspunkt. Hier schließt sich der Kreis an der Waldnaabbrücke unter der Burg Neuhaus, die vom Heiligen Nepomuk bewacht wird.

Verpflegung

Tirschenreuth

Restaurant Santorini am Marktplatz

Gebackene Leber mit Röstzwiebeln, Zaziki, Reis und Krautsalat

Sehenswürdigkeiten

Waldnaabtal


Wunderschöner Radweg immer direkt am Fluß entlang
Der Mühlnickelweiher

Falkenberg


Dominiert von der Burg gibt es in Falkenberg noch mehr Sehenswertes.

Tirschenreuth und Himmelsleiter


Der Fischhof mit der Fischhofbrücke und der Marktplatz sind in Tirschenreuth sehenswert. Die Himmelsleiter inmitten der Fischteiche ist ein spektakulärer Aussichtspunkt.
Der Kormoran, der Alptraum eines jeden Teichwirts
0
Likes!